Fortbildungsarbeit |
ETEP-Projekte für Schulen und andere Einrichtungen
werden nur von zertifizierten Trainer/innen des Instituts durchgeführt.
Nur dieser Personenkreis ist auch berechtigt, die vom Institut bereitgestellten Materialien
zu nutzen und herauszugeben. Die Materialien sind durch Copyright geschützt.
Die Aufgaben der Trainer/innen sind vielfältig:
- Durchführung von Fortbildungsprojekten incl. der Praxisberatung,
d.h. der Hospitation und Beratung für die Pädagog/innen in der Fortbildung
- Studientage für die am Projekt beteiligten Schulen
- Netzwerktreffen mit den ausgebildeten ETEP-Pädagog/innen
bzw. Austausch mit bereits zertifizierten ETEP-Pädagog/innen
- Schulberatung im Hinblick auf die Implementierung inklusiver Strukturen unter Einsatz von ETEP
- Regelmäßige Beratung der RT untereinander und Teilnahme an Regional- und Bundeskonferenzen
|
Das Institut ist wie folgt strukturiert:
|
Developmental Therapy/Developmental Teaching Institute, Inc. in Athens, Georgia;
verleiht Lizenzen zur Führung von Instituten
|
|
 |
Lizenz in Deutschland an das Institut für Entwicklungstherapie/
Entwicklungspädagogik e.V. (ETEP Europe), in Mönchengladbach
|
|
 |
Das Institut bildet Trainer/innen aus und verleiht das
Trainer-Zertifikat. Voraussetzung ist die Ausbildung zur zertifizierten
ETEP-Pädagogin und eine mindestens einjährige Tätigkeit
in der Anwendung von ETEP.
|
|
 |
 |
Die Trainer/innen führen ETEP-Projekte durch für Pädagog/innen von Schulen und anderen Einrichtungen.
Die Projekte schließen ab mit dem "Zertifikat für pädagogische Fachkräfte".
Es gibt zwei Versionen der Projekte:
Version A und
Version B.
|
|